Verein

 

Die ELS verfügt über fünf verschiedene Leistungsabteilungen, die eng zusammenarbeiten: Basiskurse/Breitensport, Hobbysport, Wettkampf/ Breitensport, Solo Ice Dance und Leistungssport.

 

Die Läufer*innen können entscheiden, welcher Einstiegspunkt für sie in der ELS am sinnvollsten ist, und sich je nach Können und Wollen sportlich weiterentwickeln.

Sie können beispielsweise mit Eiskunstlaufen als Hobby im Breitensport beginnen, um sich nach und nach intensiver damit zu beschäftigen und an Wettkämpfen teilzunehmen. Mit Solo Ice Dance gibt es auch eine Weiterentwicklung für Eisläufer/innen, die sich statt sprungintensivem Eiskunstlauf lieber dem Eistanz und zwar allein widmen wollen. Bei Eignung ist für Eiskunstläufer/innen auch ein Übertritt in unsere Abteilung Leistungssport möglich, die das Ziel verfolgt, EiskunstläuferInnen für nationale und internationale Wettkämpfe bestmöglich auszubilden.

Unsere Läufer*innen haben in den Abteilungen jeweils eine/n TrainerIn, der/die für sie zuständig ist und ihre sportliche Entwicklung während einiger Jahre begleitet.

zum Trainerteam der ELS

 

Hinweise zu Eisbuchungen

  • Eisbuchungen erfolgen über den Trainer oder die Trainerin.
  • Alle Buchungen werden verrechnet und müssen von der oder dem Läufer*in bezahlt werden.
  • Etwaige Abmeldungen müssen mindestens 7 Tage im Voraus erfolgen. Bei Krankheit oder Unfall gelten gesonderte Regelungen – bitte den Trainer direkt per Chat/Mobile kontaktieren. Leistungsläufer/-innen bzw. deren Eltern informieren zusätzlich im LZ-Chat.
  • Zusätzliche Buchungen müssen mindestens 3 Tage im Voraus dem Trainer gemeldet werden.

 

 

Erfolgreiche ELS Nachwuchs-Leistungssportler/innen

Im Bereich Leistungssport orientieren sich unsere Trainingskonzepten eng an der Nachwuchsförderung von Swiss Ice Skating und Swiss Olympic  hinsichtlich Trainingsintensität, Anzahl Wettkämpfe, Entwicklung etc.

Die ELS ist sehr stolz darauf, im Nachwuchs-Leistungssport für Basel so präsent sein zu können: Neun ELS Athletinnen gehören aktuell dem regionalen Nachwuchskader des regionalen Dachverbands EVBNZ an; zehn Athletinnen mit Teststand von SIS Kür Intersilber Advanced, Kür Silber und Kür Intergold Advanced starten für die ELS Basel. Mit ihrer bisher sehr erfolgreichen Teilnahme an Swiss Cups in den Kategorien Young Novice U12, Juvenile SIS U14 und Advanced Novice SIS U16 versuchen sie, sich für die Schweizermeisterschaften zu qualifizieren und die ELS und Basel dabei zu repräsentieren.

Wir können in der letzten Saison auf die Teilnahme und Podestplätze an fast allen Swiss Cups, die Partizipation an Schweizer Meisterschaften, erfolgreiche Tests und die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen zurückblicken und sind hochmotiviert mit vielen neuen Zielen national und international in der kommenden Saison.

 

Neue SIS Kategorie Solo Ice Dance

In der Eislaufschule Basel wird auch die neue, von der ISU und Swiss Ice Skating zugelassene Sektion Solo Ice Dance unterrichtet – eine grossartige mögliche Weiterentwicklung für Eisläufer/innen, die sich statt sprungintensivem Eiskunstlauf lieber dem Einstanz und zwar allein widmen wollen.

Der Solo-Eistanz bietet vielfältige internationale Wettkämpfe auf der ganzen Welt. Wenn ihr auch Lust habt, Solo Ice Dance zu probieren, meldet euch bei uns. Das Einsteigeralter spielt keine Rolle.

 

Die ELS Weltkultur

In der ELS pflegen wir eine gemeinsame Wertekultur. Wir orientieren uns stets an:
1. Wir trainieren nicht nur um zu gewinnen, sondern um zu wachsen.
2. Nicht ein Sturz oder Misserfolg hat Wichtigkeit, sondern wie wir aufstehen und wie wir unseren nächsten Schritt meistern.
3. Nicht der einzelne Erfolg zählt, sondern die Kontinuität.

Alle Kinder und Jugendlichen, die in einer der verschiedenen Abteilungen der ELS trainieren, sehen sich als Teil der ELS-Familie. Dazu gehört, dass wir uns gegenseitig anspornen und Erfolge zusammen feiern. Dazu gehört aber auch, dass wir bei Niederlagen füreinander da sind und uns gegenseitig aufbauen und ermuntern, weiterzumachen. Weder TrainerInnen noch LäuferInnen der ELS äussern sich gegenüber anderen TrainerInnen und LäuferInnen negativ, dies gilt auch für Angehörige anderer Vereine.

 

Memories and farewell of the ELS founder Andrea Jost

„1963 was a cold winter. Parts of the Rhein turned into an icy surface. It was on that frozen river that I must have fallen in love with gliding. 1965, I remember my excitement when finally Ella Schib let go of my hand and I could finally do back cross overs on my own. It was exhilarating to skate faster and faster around the circle. Some 30 years later I decided to create a skating school that would allow students of all ages and ambitions to discover and embrace this sport as I did.  This school (ELS) would provide the necessary structure for each participant to progress at their own speed, to give room for diverse goals, while forging friendships to last a lifetime.

9 February 2025, we danced one last time together on the ice. On this day students, spectators and friends of ELS showed me that my dream of a comprehensive skating school had come true: Students aging from 3 years to 50 +, enjoyed interpreting my favorite songs taking us to my former home, Venice Beach and the Californian mountains back to Switzerland. Under the code name „Surprise Andrea“ former and current competitive students performed a best of show numbers. Thriller, bom bom bole were definitely two highlights. „Time to say good bye“ was so emotional for all of us. With each rose you presented me, you showed your love for skating, for our ELS and yes … for me. I will treasure this memory always and take it with me to my new destination!“